Online-Seminar
Hebammen sind die ersten Ansprechpartner:innen (werdender) Eltern bei allen Belangen rund um den Start ins Familienleben mit Baby. Das Thema Tragen von Babys ist dabei für viele Eltern mit Fragen und Unsicherheiten verbunden. Das Angebot an Tragehilfen ist groß und unübersichtlich. In diesem Seminar soll daher vermittelt werden, welche sicheren Tragemöglichkeiten es für Neugeborene gibt, wie durch das Tragen eine Überlastung der Eltern vermieden werden kann und wann eine Trageberatung sinnvoll ist. Ein:e Trageberater:in hat ein umfangreiches Wissen zum Tragen und kann die sichere Anwendung von Tragetuch und Tragehilfen vermitteln. Ziel einer Trageberatung ist es, je nach Situation der Familie eine individuelle Tragelösung zu finden. Die Dienstleistung Trageberatung ergänzt dadurch die Hebammenleistungen optimal. Im Seminar des Tragenetzwerk e. V. erhalten interessierte Hebammen einen Einblick in die Grundlagen des sicheren Babytragens und die Dienstleistung Trageberatung.
Informationsmaterial vom Tragenetzwerk: Alle Teilnehmer:innen erhalten einen Link mit der Möglichkeit, sich hochwertiges, herstellerunabhängige Infomaterialien (Flyer, Broschüren und Poster) vom Tragenetzwerk e. V. ohne Werbung für Trage-Produkte zum Versandkostenpreis bestellen zu können. Das Trage-Einmaleins und Elterninformationen ohne Produktwerbung im Pdf-Format stehen kostenlos zum Download bereit.
Seminarinhalt:
· Der Mensch als Tragling
· Häufige Fragen zum Tragen – Vorurteile ausräumen
· Das Trage-Einmaleins zum sicheren Babytragen
· Übersicht Trageweisen
· Praktischer Teil: Tragehilfen in der Anwendung (Tragetuch, Halfbuckle, Fullbuckle, RingSling)
· Trageberatung – Ablauf und Inhalt
· Wann ist eine Trageberatung sinnvoll?
· Das Tragenetzwerk e. V. für Hebammen
· Fragen & Feedback
Nennung der Fortbildungsstunden (in welchem Bereich):
· 4 Fortbildungsstunden im Bereich Fach- und Methodenkompetenz
Zielgruppe:
☒Hebammen
☐Qualitätsbeauftragte aus einer HgE
☐Geburtshausleitungen
☒Werdende Hebammen
Material für das Seminar:
Die Teilnehmer:innen brauchen für die aktive Teilnahme am Praxisteil eine Tragepuppe, ein Tragetuch und verschiedene Tragehilfen. Diese Dinge sind selbst zu organisieren.
Zur Teilnahme an unseren Online-Terminen (Webinaren) benötigen Sie einen PC oder Mac mit Internet-Zugang. Für die Audio-Kommunikation ist ein Headset, Mikrofon oder Telefon (Festnetzeinwahl ins Webinar) verwendbar. Für eine interaktive Kommunikation, welche nicht nur auf Audio beschränkt ist, ist eine Kamera oder Webcam sinnvoll. Ein internetfähiges Tablet (Android oder iOS) mit Audio/Video-Ausstattung ist zur Teilnahme natürlich auch gut geeignet.