Auswahl/Info

Professionell handeln in belastenden Betreuungssituationen – Zwischen Risikomanagement und Selbstfürsorge
Ihr ausgewählter Termin:
15.10.2025, 09:30 - 11:30 Uhr
Ihr ausgewählter Termin:
15.10.2025 09:30 - 11:30
Zuständig:
Tanja Brembs, Hebamme, Produktmanangement
Ort/e:
online
Kosten:
Kostenlos: 0,00 €
zur Buchung
Beschreibung / Informationen
Sie geben alles – und trotzdem bleibt das Gefühl, es reicht nicht. Gerade in besonders fordernden Betreuungen erleben viele Hebammen Frustration, Überforderung und Enttäuschung, wenn ihr Engagement scheinbar nicht anerkannt wird. Dieses Seminar bietet eine Einführung in die Ursachen und Dynamiken solcher belastenden Situationen und zeigt praxisnahe Wege auf, mit ihnen konstruktiv umzugehen.
 
Inhalte:
• Warum gerade bei hohem Einsatz Unzufriedenheit entstehen kann
• Psychologische und strukturelle Einflussfaktoren erkennen
• Grenzen setzen und kommunizieren – ohne schlechtes Gewissen
• Risikomanagement in der Hebammenarbeit: Was ist realistisch, was nicht?
• Eigene Erwartungen reflektieren und externe Erwartungen managen
• Strategien zur Stärkung der eigenen Work-Life-Balance
• Tools zur Evaluation und Selbstfürsorge im Berufsalltag
 
Ein zentraler Baustein dieses Seminars ist das Risikomanagement, das nicht nur hilft, herausfordernde Situationen besser einzuschätzen, sondern auch systematisch Belastungen zu reduzieren. Hier setzt unser AZH QM-System an: Es unterstützt Sie dabei, Risiken frühzeitig zu erkennen, gezielt Maßnahmen zu planen und die Wirksamkeit dieser Maßnahmen kontinuierlich zu überprüfen. So schaffen Sie sich eine verlässliche Grundlage, um Ihre Arbeit sicherer und nachhaltiger zu gestalten.
 
Fehlen Ihnen noch Fortbildungsstunden im Bereich Risikomanagement? Dann bietet Ihnen dieses Seminar eine ideale Möglichkeit, sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Werkzeuge kennenzulernen, die Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag nutzen können.

Zielgruppe:
  • Hebammen 

Fortbildungsnachweis:
  • 2 UE im Bereich Risikomanagement 


Teilnahmevoraussetzungen
Zur Teilnahme an unseren Online-Terminen (Webinaren) benötigen Sie einen PC oder Mac mit Internet-Zugang. Für die Audio-Kommunikation ist ein Headset, Mikrofon oder Telefon (Festnetzeinwahl ins Webinar) verwendbar. Für eine interaktive Kommunikation, welche nicht nur auf Audio beschränkt ist, ist eine Kamera oder Webcam sinnvoll. Ein internetfähiges Tablet (Android oder iOS) mit Audio/Video-Ausstattung ist zur Teilnahme natürlich auch gut geeignet.