Auswahl/Info

Sicher planen – Kurse nach dem neuen Hebammenhilfevertrag gestalten
Ihr ausgewählter Termin:
10.10.2025, 09:30 - 11:00 Uhr
Kurszeitraum:
10.10.2025 09:30 - 11:00 Uhr
Zuständig:
Hadi Fischer & Tanja Brembs
Ort/e:
online
Kosten:
  • AZH-Kundinnen und Studierende (nur bei Angabe der Kundennummer/ Hochschule): 0,00 €
  • Keine AZH-Kundin: 20,00 €
zur Buchung
Beschreibung / Informationen
Geburtsvorbereitung, Rückbildung und Co. im neuen Rahmen
Auch im Kursbereich bringt der neue Hebammenhilfevertrag zahlreiche Änderungen – von der Struktur über die Dokumentation bis hin zur Abrechnung. In diesem Seminar erhalten Sie eine umfassende Übersicht, wie Sie Ihre Kurse gesetzeskonform, wirtschaftlich und zugleich praxisnah gestalten können.

Ein zusätzlicher Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie die kontinuierliche Teilnahme und Verbindlichkeit der Versicherten gestärkt werden kann – ein entscheidender Aspekt für eine wirtschaftlich tragfähige Kursdurchführung. Dabei greifen wir auf bewährte Ansätze aus der psychologischen Praxis zurück: Sie erhalten konkrete Tipps, wie Sie Motivation und Zuverlässigkeit fördern und dadurch Absagen sowie Kursabbrüche reduzieren können.

Inhalte des Seminars:

• Anforderungen an Kursformate, Teilnehmerzahlen und Dauer
• Abrechnung von Präsenz-, Online- und Hybridkursen
• Nachweispflichten und Dokumentation
• Umgang mit Kursausfällen, Nachholterminen und No-Shows
• Psychologische Strategien zur Förderung der Teilnehmerbindung
• Kalkulation und wirtschaftliche Gestaltung Ihrer Kurse

Sie lernen, wie Sie Ihre Kursangebote optimal auf die neuen Rahmenbedingungen ausrichten – fachlich fundiert, abrechnungssicher und mit gezielter Stärkung der Teilnahmeverbindlichkeit.

Zielgruppe:
  • Hebammen 

Fortbildungsnachweis:
  • 1 UE im Bereich Risikomanagement 
  • 1 UE im Bereich Fach- u. Methodenkompetenz 


Teilnahmevoraussetzungen
Zur Teilnahme an unseren Online-Terminen (Webinaren) benötigen Sie einen PC oder Mac mit Internet-Zugang. Für die Audio-Kommunikation ist ein Headset, Mikrofon oder Telefon (Festnetzeinwahl ins Webinar) verwendbar. Für eine interaktive Kommunikation, welche nicht nur auf Audio beschränkt ist, ist eine Kamera oder Webcam sinnvoll. Ein internetfähiges Tablet (Android oder iOS) mit Audio/Video-Ausstattung ist zur Teilnahme natürlich auch gut geeignet.