Auswahl/Info

Intermittierende Auskultation – fetale Herztonüberwachung
Ihr ausgewählter Termin:
26.04.2025, 01:51 - 01:51 Uhr
Kurszeitraum:
25.07.2024 09:00 - 12:30 Uhr
Zuständig:
Prof. Hemma Pfeifenberger. M.Sc.
Ort/e:
Kosten:
  • AZH-Kundinnen und Studierende (nur bei Angabe der Kundennummer/ Hochschule): 60,00 €
  • Keine AZH-Kundin: 85,00 €
zur Buchung
Beschreibung / Informationen
In der Fortbildung Intermittierende Auskultation - fetale Überwachung am neuesten Stand – interaktive Fortbildung wird der Schwerpunkt auf neu Erlernung und Vertiefung von Fähigkeiten und Wissen rund um die Auskultation gemäß den Leitlinien vaginale Geburt am Termin und fetale Überwachung in der Schwangerschaft gelegt. In Kleingruppen und im Plenum werden interaktiv veränderbare Hörbeispiele zur Auskultation angehört und diskutiert. Die CTG-Beurteilung nach den FIGO-Kriterien wird kurz wiederholt. Die Fortbildung ist geeignet für alle Hebammen von der frisch diplomierten Hebamme, über die lange erfahrene Hebamme oder nach einer Pause für den beruflichen Neueinstieg.

Seminarinhalt:

  • Überblick über die technischen Grundlagen von Pinard’schen Stethoskop, Fetal-Doppler (Doptone), CTG und Sonographie.
  • Theoretische Grundlagen zur Feststellung der fetalen Herzfrequenz in der
  • Schwangerschaft und während der Geburt. CTG-Beurteilung nach FIGO
  • Aktuelle Evidenz zur Auskultation, S3 Leitlinie vaginale Geburt
  • Praktische Übungen zur intermittierenden Auskultation
  • Vergleich von nationalen und internationalen Leitlinien zur Überwachung der fetalen Herzfrequenz

Zielgruppen:
  • Hebammen
  • Qualitätsbeauftragte einer HgE
  • Geburtshausleitungen
  • Studierende
  • Hausgeburtshebammen 

Fortbildungsnachweis:
  • 3 Fortbildungsstunden im Bereich Schwangerschaft 
  • 1 Fortbildungsstunde im Bereich Notfallmanagement

Wichtiger Hinweis:
AZH Kunden Rabattierungen werden nur durch die Angabe der AZH Kundennummer bei der Seminarbuchung direkt berücksichtigt.  


Teilnahmevoraussetzungen
Zur Teilnahme an unseren Online-Terminen (Webinaren) benötigen Sie einen PC oder Mac mit Internet-Zugang. Für die Audio-Kommunikation ist ein Headset, Mikrofon oder Telefon (Festnetzeinwahl ins Webinar) verwendbar. Für eine interaktive Kommunikation, welche nicht nur auf Audio beschränkt ist, ist eine Kamera oder Webcam sinnvoll. Ein internetfähiges Tablet (Android oder iOS) mit Audio/Video-Ausstattung ist zur Teilnahme natürlich auch gut geeignet.