Rückbildungskurs mit Baby
- Ihr ausgewählter Termin:
- 28.04.2025, 07:20 - 07:20 Uhr
- Kurszeitraum:
-
24.10.2023 - 12.12.2023, 12:15 - 13:30 Uhr
- Zuständig:
- Carolin Arleth
- Ort/e:
-
-
Kosten:
-
Individuelle Hebammenleistung zur Rückbildungsgymnastik: 50,00 €
Anmeldefrist abgelaufen
Beschreibung / Informationen
Nach Schwangerschaft und Geburt verändert sich der Körper und es ist hilfreich ihn sanft und trotzdem konsequent zu kräftigen. Sowie sich die Zeit zu nehmen, sich selbst wieder mehr zu spüren Wir werden in diesem Kurs von Termin zu Termin intensiver und achten vor allem auf den Beckenboden und die richtige Körperhaltung.
Teilnahmevoraussetzungen
PATIENTENINFORMATION ZUM DATENSCHUTZ
Hebamme / Einrichtung
1. Art und Zweck der Datenverarbeitung
Die Hebamme erhebt, verarbeitet und nutzt im Rahmen der Hebammentätigkeit personenbezogene Daten der Patientin sowie der in die Betreuung involvierten (ungeborenen/geborenen) Kinder. Dabei handelt es sich neben Angaben zu Ihrer Person und den relevanten Sozialdaten (Name, Kontaktdaten, Versichertendaten, etc.) auch um die für die Betreuung relevanten Gesundheitsdaten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO in Verbindung mit § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b BDSG nF (Versorgung im Gesundheitsbereich) oder – sofern Ihre ausdrückliche Einwilligung erforderlich sein sollte – Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
Für die Durchführung der Abrechnung nimmt die Hebamme eine externe Abrechnungsstelle in Anspruch und übermittelt dieser zu diesem Zweck die abrechnungsrelevanten Patientendaten. Rechtsgrundlage hierfür ist bei Abrechnung mit den gesetzlichen Kostenträgern §§ 301a, 302 SGB V. Bei privat Krankenversicherten oder im Falle der Inanspruchnahme von nicht seitens der GKV erstattungsfähigen Leistungen erfolgt die Abrechnung direkt gegenüber der Patientin.
2. Empfänger Ihrer Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden nur dann an Dritte übermittelt, wenn dies zur Durchführung des Behandlungsvertrages, zur Klärung von medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen und zur Abrechnung der erbrachten Leistungen erforderlich ist und die Patientin der Weitergabe einwilligt oder eine rechtliche Grundlage diese gestattet.
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind insbesondere Abrechnungsdienstleister, gesetzliche Kostenträger, Labore und ggf. Ärzte.
Im Ausnahmefall ist die Hebamme gesetzlich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten weiteren Empfängern zu übermitteln, wie etwa bei der Mitteilung an Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten.
3. Dauer der Speicherung Ihrer Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nur solange verarbeitet und gespeichert, wie dies für die Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Nach der Rechnungsstellung müssen die entsprechenden Nachweise aufgrund der steuerrechtlichen Regelungen (§ 14b UStG) zehn Jahre aufbewahrt werden. Zusätzlich besteht im Rahmen der Hebammenberufsordnung die Verpflichtung, eine Dokumentation Ihrer Betreuung für 10 Jahre aufzubewahren. Darüber hinaus ist die Hebamme aufgrund der Regelung in § 199 Abs. 2 BGB dazu berechtigt, Dokumentationsunterlagen bis zu 30 Jahre aufzubewahren.
4. Ihre Datenschutzrechte
Sie haben gegenüber der Hebamme das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten, auf Übermittlung der Sie betreffenden Daten, auf Berichtigung unrichtiger Daten, auf Löschung sowie auf Einschränkung der Verarbeitung. Einem Verlangen nach Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung können jedoch ggfs. gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Hebamme personenbezogene Daten zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeitet, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen, sofern sich nach Ihrer Auffassung aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die der Verarbeitung entgegenstehen.
Hierüber hinaus haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren. Eine Übersicht der zuständigen Datenschutzbehörden finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Beginn ab ca. der 8. Woche nach Geburt, aber auch später möglich.
Eine Stornierung des Kurses nach Anmeldung ist nur aus medizinischen Gründen ( mit Vorlage eines Attests) möglich. Die Anmeldung zu einem Kurs kann bis zu vierzehn Tagen nach Kursanmeldung ohne Angabe von Gründen kostenfrei wiederrufen werden. Der Rücktritt/Widerruf bedarf in jedem Fall der Schriftform. Erfolgt der Rücktritt/ Widerruf zu einem späteren Zeitpunkt, unerheblich aus welchem Grund, sind die vollen Kursgebühren zu entrichten. Mit Vorlage eines medizinischen Grundes (Attest) kann die Kursleiterin eine Stornierung und Rückzahlung der Kursgebühren erwägen.
Wir behalten uns die Absage von Kursen mit weniger als fünf Teilnehmer/innen oder aus wichtigen Internen Gründen bis 14 Tage vor Kursbeginn vor. Eine Haftung für eventuelle Schäden, die aus dieser Absage resultieren könnten, wird ausgeschlossen. Ihre entrichteten Gebühren werden erstattet, wir bieten Ihnen einen alternativen Kurs an.
Die Kursgebühr in vorm der Individuellen Hebammenleistung ist innerhalb von 1 Woche nach Anmeldung (online, postalisch oder elektronischer Versand der Anmeldung an oben genannte Mailadresse), auf das unten angegebene Konto zu entrichten. Die Kursgebühren sind nicht mit der Kranknasse anrechenbar und privat zu entrichten. Sie erhalten im Rahmen des Kurses eine Quittung über die gelisteten Kursgebühr. Gleichzeitig werden 600 Stunden Kurs von der Krankenkasse bezahlt. Dazu leisten Sie nach jeder Stunde eine Unterschrift an die Hebamme.
Mit meiner Unterschrift willige ich ein, dass Frau Carolin Arleth zum Zwecke der Kursanmeldung und Kommunikation meine Daten speichert und verarbeitet. Die beigefügte Datenschutzerklärung habe ich gelesen und erkläre mit damit einverstanden.
Kontoverbindung zur Überweisung der Kursgebühr (Verwendungszweck: Kurs und Kursdatum)
Konto: Carolin Arleth, dkb, IBAN: DE66 1203 0000 1017 2953 69